|
Nordhausen im Südharz (Thüringen) zwischen Kyffhäuser und Brocken
Der Landkreis Nordhausen ist der nördlichste Landkreis in Thüringen. Sein Zentrum ist die Rolandstadt Nordhausen, deren erste urkundliche Erwähnung im Jahre 927 durch König Heinrich I. erfolgte. Nordhausen, ist das Thüringer Tor zum Harz. Die herrliche Umgebung und das breite Freizeitangebot, sowie die Vielfalt an Kunst und Kultur verleihen der Stadt einen besonderen Charme. Aber auch Spaß, Erlebnis und Abenteuer kommen in Nordhausen nicht zu kurz.
Kultur in Nordhausen
Konzerte in Kirchen, Musik in urigen Kneipen, Theater mit Ballett, Oper, Musical und Schauspiel, Ausstellungen, Museen, Kino vom Feinsten … Verrücktes, Schönes, Interessantes oder einfach nur etwas für die Seele. Auf Ihrem Kultur-Streifzug durch den Landkreis Nordhausen können Sie sich mit den unterschiedlichsten Geschichtsepochen vertraut machen, von Zeiten König Heinrich I. und seiner Gemahlin Mathilde über Wilhelm von Humboldt bis hin in die jüngere Geschichte, die noch heute eindrucksvoll und zum Nachdenken anregend in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora dem Besucher vermittelt wird. Genießen Sie die Gastfreundschaft bei den zahlreichen Festlichkeiten in und um Nordhausen, der mehr als tausend Jahre alten Harzstadt, die durch das Huhn „Henriette“ und den „Echten Nordhäuser Doppelkorn“ bekannt ist. Erleben Sie bei uns ein Stück lebendiger Geschichte und seien Sie heute hier der Gast, wo früher Kaiser und Könige empfangen wurden. Mehr Informationen...
Harzer Schmalspurbahnen
Erleben Sie die einmalige Verbindung des Naturparadieses Harz mit dem mittelalterlichen Charme der Harzorte und der Faszination Dampfeisenbahn. Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge wird von einem einzigartigen Schmalspurstreckennetz durchquert. Die Harzer Schmalspurbahnen (HSB) stellen mit ihren fast 132 km Streckenlänge das größte zusammenhängende Schmalspurbahnnetz Deutschlands dar. Durch das fahrplanmäßig von Dampflokomotiven befahrene Netz wird die zerklüftete Gebirgswelt des Harzes für den Reiseverkehr erschlossen. Die Harzquerbahn überquert den Harz in seiner nord-südlichen Achse. Auf den rund 60 Streckenkilometern zwischen Nordhausen/Nord und Wernigerode führen die Gleise im munteren Wechselspiel vorbei an allen Schönheiten des Harzes. Die Selketalbahn ist der romantischste Teil des Schmalspurnetzes und gilt längst nicht mehr nur als Geheimtipp für Naturfreunde. Die Landschaft entlang der rund 60,5 Kilometer zwischen der Weltkulturerbe-Stadt, Quedlinburg, Gernrode (Harz), Harzgerode, Hasselfelde und Eisfelder Talmühle ist ausgesprochen wildwüchsig und romantisch. Seit Juli 1992 verkehren Züge auch wieder auf den Brocken, welcher mit 1.142 Metern der höchste Gipfel Norddeutschlands ist. Das steilste Streckenstück bewältigt die Brockenbahn in ca. 50 Minuten ab dem Bahnhof Drei Annen Hohne. Während der Fahrt bietet sich dem Reisenden ein überwältigendes Bergpanorama des Nationalparks Hochharz. Das Streckennetz der HSB besteht heute aus den ursprünglich einmal 3 selbständigen Bahnen: Harzquerbahn, Selketalbahn und Brockenbahn. Weitere Informationen...
Tagesausflug von Nordhausen auf den Brocken
Bereits 1899 fuhr die Brockenbahn mit 100 cm Spurweite von Drei-Annen-Hohne über Schierke auf den Brocken. Seit 1992 rollen wieder Dampflokomotiven im Ausflugsverkehr zum Brocken, welcher mit 1142 Metern der höchste Gipfel Norddeutschlands ist. Damit konnte die Bahn als europäisches Kulturerbe in das Konzept der Besucherlenkung zum Brocken und durch den Nationalpark Hochharz integriert werden. Ein schönes Stück Arbeit müssen die rund 700 PS starken Dampfrösser auf einem der steilstem Streckenstücke ab dem Bahnhof Drei Annen Hohne bis zum Brockenbahnhof, immerhin ist er mit seinen 1125 Höhenmetern einer der höchstgelegenen Bahnhöfe aller deutschen Schmalspurbahnen bewältigen. Mehr Informationen...
Tagesausflug von Nordhausen nach Wernigerode
Vom thüringischen Nordhausen aus fahren kleine Züge der Spurweite 1000 mm, gezogen von dampfenden Stahlrössern tief in den Harzwald über schroffe Berge und durch tiefe Schluchten, vorbei an den ausgedehnten Wiesen und Hochmooren hin zu der "Bunten Stadt am Harz". Wernigerode ist eine Stadt mit besonderen Reizen: In einzigartiger Faszination und Vielfalt wetteifern Fachwerkhäuser um die Gunst der Besucher. Mehr Informationen...
Aktiv in Nordhausen
Wandern, Nordic Walking, Radfahren, Mountainbiken, Reiten, Schwimmen, mit Kindern unterwegs… Mehr Informationen...
Natur in Nordhausen
Naturpark Südharz Von Bergwerk bis Burg, von Steinbruch bis Steinkreuz: Mit Rucksack und Wanderschuh geht es auf Entdeckungsreise. Der Landkreis Nordhausen mit seiner reichhaltigen zum Teil sehr seltenen Flora und Fauna erstreckt sich von der Windleite/ Hainleite im Süden bis zu den Harzbergen im Norden, vom Quellgebiet der Helme und den Bleicheröder Bergen im Westen bis zum Landschaftsschutzgebiet „Alter Stolberg“ und der „Goldenen Aue“ im Osten. Ganz besondere landschaftliche und kulturelle Reize erwarten den Gast in der Südharz-Region. Wie wäre es mit einer Wanderung innerhalb des Geopark Harz Braunschweiger Land Ostfalen? Der hat nämlich verschiedene Landmarken gesetzt, die man Stück für Stück wie Bausteine zu einer Tour zusammenstellen und erwandern kann. Wie ein roter Faden, quer durch den gesamten Südharz verläuft der überregionale Karstwanderweg. Von den 200 Kilometern führt allein ein Viertel der Wegstrecke durch die Region Nordhausen. Oder mit eigenen Augen die herbe Romantik sehen und erleben, über die selbst Goethe, Heine, Eichendorff und Kleist ins Schwärmen gerieten. Unter Volldampf und dennoch voller Gemütlichkeit das Harzvorland an einem vorbeiziehen lassen. Mehr Informationen...
Wirtschaftsstandort Nordhausen
Die Stadt Nordhausen ist ein attraktiver Wirtschaftsstandort, der durch eine große Branchenvielfalt geprägt ist. Die wichtigsten Kernbereiche sind
- Bergbau, Bergbauausrüstungen, Bohr- und Brunnentechnik
- Maschinen- und Werkzeugbauindustrie, Fahrzeugbau und Motorenentwicklung
- Umwelt-, Energie- und Ab-/Wassertechnologie
- Lebensmittel- und Genussmittelproduktion
- Bau- und Baustoffgewerbe, Handwerk
- Handel, Gewerbe und Dienstleistungen
- Gesundheits- und Pflegewesen
Neben einem breiten Angebot an qualifizierten und motivierten Arbeitskräften zeichnet sich der Fachhochschulstandort Nordhausen als Wissenschafts- und Innovationsstandort aus. Gerade eine gute Kooperation zwischen Wissenschaft, Forschung und den lokalen Unternehmen ist für die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Wirtschaft von großer Bedeutung. Nordhausen, in der logistischen Mitte Deutschlands gelegen, weist nicht zuletzt aufgrund seiner Lage an der A 38, als die wichtigste Verbindungsachse zwischen den Industrieräumen Halle/Leipzig im Osten und Kassel/Göttingen sowie dem Ruhrgebiet im Westen, eine hervorragende Erreichbarkeit auf.
Neuigkeiten aus Nordhausen
Veranstaltunen in Nordhausen
|
|